 |
MCI – Management Center Innsbruck, Österreich
Rektor Prof. Dr. Andreas Altmann: "Als Unternehmerische Hochschule® ist es dem MCI ein besonderes Anliegen, mit lösungsorientierten Forschungsprojekten wie QualiMeat einen substanziellen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung unseres Wirtschaftsstandortes zu leisten. Dass hier nicht nur Hochschulen mit einschlägiger Expertise zusammenarbeiten, sondern als Projektpartner innovative und international erfolgreiche Unternehmen gewonnen werden konnten, freut mich ganz besonders."
Projektleiterin und Studiengangsleiterin Prof. Dr. Katrin Bach: "Als besondere Herausforderung im Projekt sehe ich die validen Qualitätsbeschreibungen des Produktes, welche Rückschlüsse auf die Erfordernisse des Verpackungsmaterials zulässt. Der Verbund mit unseren Projektpartnern bildet hierfür die bestmögliche Voraussetzung." |
 |
Leopold- Franzens Universität Innsbruck – Institut für Analytische Chemie und Radiochemie, Österreich
Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Huck: "Qualität und Nachhaltigkeit gewinnen in der Produktion von Lebensmitteln und deren Verpackungen immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen des von der EU geförderten Interreg- Projekts QualiMeat wollen auch wir vom Institut für Analytische Chemie und Radiochemie der Universität Innsbruck, namentlich Prof. Christian Huck und PhD-Student Anel Beganovic, unseren Beitrag dazu leisten und unser Know-how über zerstörungsfreie Messungen basierend auf Schwingungsspektroskopie (Infrarot und Raman) einbringen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren internationalen Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft." |
 |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Deutschland
Prof. Dr. Markus Prem: "Das Forschungsprojekt QualiMeat gibt uns die Chance, Kompetenzen aus den Bereichen Industrie und Forschung zu vereinen und gemeinsam Verbesserungspotentiale für das optimale Verpacken von Fleischwaren zu erarbeiten. Unsere Projektziele sind dabei Verpackungslösungen zu erarbeiten, um bestmögliche Haltbarkeiten zu erreichen, die Produktqualität sicherzustellen und den Aspekt ressourcenschonender Rohstoffe miteinzubeziehen." |
 |
ZLV - Zentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie e.V., Kempten im Allgäu, Deutschland
Der Geschäftsführer DI Lothar Zapf freut sich auf die Internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit: "Ein tolles Projekt um den direkten Zusammenhang von Produktqualität und Verpackungsauswahl objektiv und wissenschaftlich zu ermitteln. Die Ergebnisse sind für die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie gleichermaßen hochinteressant."
|
 |
MULTIVAC Sepp Haggenmüller Se&Co KG, Wolfertschwenden, Deutschland
Stefan Scheibel (Senior Director Corporate Training & Innovation Center): "Als weltweit agierender, aber dennoch im Allgäu fest verwurzelter Verpackungsmaschinenhersteller sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber den Menschen und unserer Umwelt sehr bewusst. Die Berücksichtigung ökologischer und ressourcenschonender Kriterien beim Verpacken von Lebensmitteln und insbesondere von Fleischprodukten ist uns daher ein besonderes Anliegen. Bei der Entwicklung einer neuartigen Methode zur Qualitätskontrolle, dem Aufbau von Expertenwissen innerhalb der Organisation und damit einer stärkeren Vernetzung von akademischen Institutionen und Firmenpartnern mitzuwirken, sehen wir als eine der wichtigsten Aufgaben in diesem Projekt – und setzen uns tatkräftig dafür ein." |
 |
NATURABIOMAT© GmbH Schwaz, Österreich
Gerhard Margreiter, GF: " Seit 20 Jahren hat sich NATURABIOMAT® mit seinen Systemlösungen im Lebensmittelbereich dem Schutz und dem Erhalt unserer Umwelt verschrieben und garantiert, dass das Verpackungsportfolio stets dem aktuellsten Stand der Technik entspricht. Im Zuge des Interreg-Projekts soll unter anderem festgestellt werden, wie sich biologisch abbaubare Verpackungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe gegenüber den konventionellen Verpackungen auf die Shelf Life der darin verpackten Lebensmittel auswirken. NATURABIOMAT GmbH stellt in diesem Projekt die Verbindung zwischen Lieferanten und Kunden her." |